Buchempfehlungen zur Ausbildung
Bent Branderup (2013): Akademische Reitkunst. Eine Reitlehre für anspruchsvolle Freizeitreiter. Cadmos Verlag, Schwarzenbek
Das neue Buch von Bent Branderup ist das Standardwerk zur Akademischen Reitkunst. Neben einem geschichtlichen Überblick erhält der Leser einen fundierten Überblick über die verschiedenen Hilfen. Anschließend wird die akademische Ausbildungsleiter vorgestellt. In den Kapiteln Bodenarbeit, Longieren und Einreiten werden detaillierte Anweisungen zur Umsetzung des Ausbildungsstufen gegeben. Die einzelnen Ausbildungsstufen bis zu den Schulen über der Erde schließen sich an. Abschließend wird auf die Arbeit an der Hand, am Langzügel und mit den Pilaren eingegangen. Hervorragende, sehr stimmungsvolle Fotos und aussagekräftige Zeichnungen veranschaulichen die Texte. Im Vergleich zur ersten Auflage dieses Buches ist die "Akademische Reitkunst" sehr viel praxisnäher und lässt sich einfacher auf die eigene Arbeit übertragen. Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der sich für diesen Ausbildungsweg entscheidet, auch wenn die Schulen über der Erde für die meisten nicht das Ausbildungsziel sein werden.
Eine nette Idee sind die im Buch verteilten QR-Codes. Dahinter verbergen sich kurze Online-Filmsequenzen. Diese können aber Bent Branderups hervorragende Lehrfilme nicht ersetzen und bieten lediglich einen Einstieg in seine Arbeit in der Bewegung.
Anke Schwörer-Haag, Thomas Haag (2013): Islandpferde besser reiten und richtig ausbilden. Kosmos Verlag, Stuttgart
Anke Schwörer-Haag und Thomas Haag haben mit ihrem neuen Buch endlich die Lücke zwischen der akademischen Reitkunst und dem Gangpferdereiten von Islandpferden geschlossen. Es hätte im Titel ruhig noch deutlicher werden können, dass die Haags viele Ausbildungselemente aus der Akademischen Reitkunst aufgegriffen haben. Trotzdem unterscheidet sich der Ausbildungsweg in manchen Bereichen und wurde auf die Bedürfnisse von Islandpferdereitern angepasst. Das Reiten im Gelände wird beispielsweise immer wieder in die Ausbildung einbezogen, was sicher vielen Freizeitreitern entgegen kommt.
Die Besonderheiten des Islandpferdes in Bezug auf Exterieur, Gangveranlagung und Ausbildung ziehen sich durch das ganze Buch. Besonders interessant sind die Ausführung zur natürlichen Schiefe, die sich bei Gangpferden sehr deutlich durch Taktverschiebungen zeigen. Ohne biomechanisches Hintergrundwissen ist das aber schwer verständlich. Die Haags verweisen darauf, dass sich der Ausbilder spätestens mit dem Geraderichten intensiv mit der Biomechanik beschäftigen muss.
Im Kapitel "Ausrüstung" werden Hinweise zu Beschlag, Schutzmaterialien, Gebissen und Sattel gegeben. Der Kappzaum kommt für meinen Geschmack zu kurz, obwohl Thomas Haag seine Ausbildung darauf aufbaut. Auch beim Sattel hätte ich mir mehr Informationen zum Schwerpunkt gewünscht.
Die eigentliche Ausbildung wird in den unteren Stufen detailliert beschrieben und lässt sich gut umsetzen. Die Ausbildung der Seitengänge und der Versammlung (ab Stufe 6) wird aber nur sehr knapp abgehandelt. Hier hätte ich mir genauere Informationen zur Versammlungsarbeit mit Gangpferden gewünscht. Fotos und Zeichnungen verdeutlichen die Texte sehr gut. Teilweise sind auch Fehler dargestellt, auf die in der Bildunterschrift eingegangen wird.
Insgesamt bietet dieses Buch einen sehr guten Überblick über die (akademische) Ausbildung des Islandpferdes und die Besonderheiten des Gangpferdereitens.
Robert Stodulka (2006): Medizinische Reitlehre. Trainingsbedingte Probleme verstehen, vermeiden, beheben. Parey Verlag, Stuttgart
Robert Stodulka (2008): Vom Reiten zur Reitkunst. Die klassische Reitlehre und die Biomechanik des Pferdes. Parey Verlag, Stuttgart
Man merkt Robert Stodulkas Büchern deutlich an, dass er Fachtierarzt für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin ist. Beide Bücher sind sehr anspruchsvoll geschrieben, bieten aber einen hervorragenden Einblick in die Verknüpfungen zwischen Reitkunst und Biomechanik. Die "Medizinische Reitlehre" ist eher etwas für den medizinisch vorgebildeten Leser, da hier z. B. Muskeln mit ihren lateinischen Namen bezeichnet werden. Außerdem geht es neben der Reitkunst im hinteren Teil des Buches um Physiotherapie.
Sein neueres Buch "Vom Reiten zur Reitkunst" bietet im ersten Teil einen geschichtlichen Abriss über die Entstehung der Reitkunst. Interessant ist auch die Gegenüberstellung von französischer und deutscher Schule, wobei Stodulka der französischen Schule den Vorzug gibt. Der größte Teil des Buches befasst sich mit der Biomechanik des Pferdes und den sich daraus ergebenden Grundlagen für ein pferdegerechtes Training. Die Fotos sowie die Abbildungen alter Stiche und die anatomischen Zeichnungen sind eher klein, aber aussagekräftig. Trotz des hohen Preises ist dieses Buch sehr empfehlenswert für die vertiefte Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen Reitkunst und Biomechanik.
Webseiten und Filme
Reitkunst Südwest: Unsere Partner-Seite! Hier findet ihr neben Informationen zur akademischen Reitkunst auch Kursangebote im Südwesten von Deutschland.
Bent Branderup: Alles über Bent Branderup inclusive Trainerverzeichnis und Online Videos, allerdings auf Englisch
Gesund Reiten: Die Webseite von Sara Lerbs mit vielen tollen Informationen über biomechanisch korrektes Reiten von Islandpferden.
Marc Lubetzki: Neben vielen Informationen und Filmen zum Thema Wildpferde und Fotografie gibt es auf Marcs Webseite die älteren Online-Video-Seminare von Bent Beranderup (Bodenarbeit, Longenarbeit, Handarbeit, Reiten) auf Deutsch, sowie eigene Seminare zur Pferdeausbildung und zum Reiten. Marc führt außerdem kostenlose Live-Webinare zu verschiedenen Themen (u. a. Pferdefotografie, Sattel) durch.
Ivy Schnexnayder: Die amerikanische Gangpferdetrainerin verfolgt einen ähnlichen Trainingsansatz wie wir und erklärt in ihren kostenlosen Videos sehr schön, was das Lösen des Halses mit dem Anheben des Rumpfes zu tun hat.
Töltknoten: In diesem interessanten Online-Magazin zum Thema Islandpferde finden sich viele hervorragende Beiträge zum Thema Ausbildung und Reiten.
Direkt zu: Stufenkonzept • Stufe 1 • Stufe 2 • Stufe 3 • Stufe 4 • Stufe 5 • Stufe 6 • Mehr...
(Text: Anja)